Boutique-Beratung für

CEOs und CS(M)Os

Markenstrategie, brauch ich das auch als KMU?

Ralph Horner

Laut einer Gartner-Umfrage aus 2022, steht die Markenstrategie auf Platz 1 der strategischen Prioritäten der CMOs - noch vor Themen wie Marktanalyse, Marketing-Operationen und e-commerce.


Aber warum ist das so? Und was genau ist eine Markenstrategie?


Eine Markenstrategie umfasst alle Pläne und Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine Marke aufzubauen und zu positionieren, um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden und eine langfristige Beziehung zu seinen Kunden zu etablieren. Es geht darum, den Nutzen der Marke basierend auf den Unternehmenswerten zu definieren, die Zielgruppen zu identifizieren und die Markenkommunikation auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden auszurichten. Voraussetzung ist eine gründliche Marktforschung, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe zu verstehen und die differenzierende Positionierung der Marke zu entwickeln. Geeignete Marketingmaßnahmen wie Werbung, Social-Media-Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit sorgen dann für die Markenbekanntheit und -wahrnehmung.

Und dass sich der Aufwand auch finanziell lohnt, bestätigt eine Untersuchung von Forbes vom Juni 2021. Marken mit konsistenten Botschaften, Werten und Inhalten verzeichnen einen Umsatzplus von 23 % gegenüber ihrem Wettbewerb.

Aber warum sollten gerade Sie als kleines bis mittleres Unternehmen sich unbedingt die Zeit nehmen, Ihre Markenstrategie richtig zu entwickeln? 5 Argumente, die Sie vielleicht überzeugen?!


Gemeinsamkeit:

Eine Markenstrategie ist für alle Mitarbeiter und Abteilungen gedacht, denn eine Marke sollte das gesamte Unternehmen repräsentieren. Eine Markenstrategie erfüllt also einen doppelten Zweck. Sie muss einerseits Ihre Marke an Ihre Kunden kommunizieren, aber sie muss auch genauso für ihr Team greifbar und akzeptiert sein, sie verbinden.


Ressourcenmanagement:

Wenn alle im Unternehmen an einem Strang ziehen, wenn das gesamte Team in dieselbe Richtung geht, sind Sie in Ihrer Kommunikation effektiver und setzen Ihre Ressourcen effizienter und zielgerichtet ein.


Richtung:

Jeder versteht, wohin Sie sich als Unternehmen entwickeln wollen. Sie können sich dann gemeinsam fragen: "Was haben wir, das uns hilft, dieses Ziel zu erreichen?" und andererseits: "Was bremst uns aus? Was sind unsere Hindernisse?" 


Werte:

Passt Ihre Markenstrategie zu Ihren Werten? Wenn Sie das verneinen, passen entweder die Markenstrategie oder Ihre Werte nicht. Ihre Werte sollten Ihrem Team als Maßstab dienen, um zu wissen, ob die geplante Aktivität mit dem Charakter Ihrer Marke übereinstimmt. Außerdem sind die Werte auch ein wichtiges Erkennungsmerkmal für Ihre Marke. Umso stärker Ihre Kunden Ihrer Marke vertrauen, umso größer ist die Loyalität und umso geringer sind Ihre Vertriebskosten. 


Differenzierung:

Warum sollte ein Kunde bei Ihnen kaufen und nicht bei der Konkurrenz? Dass Sie das Problem Ihrer Kunden lösen, spiegelt Ihre Relevanz am Markt wider. Aber Sie müssen auch anders sein, Sie müssen sich abheben. Wenn Sie nur relevant sind, bedeutet das, dass Sie genau so sind wie alle anderen. Wenn Sie nur anders sind, werden Sie keine Kunden haben. Sie müssen sowohl relevant als auch anders sein.


Das sind fünf Vorteile und gute Gründe für eine Markenstrategie, und warum es gerade auch für KMUs finanziell und strategisch sinnvoll ist, sich Zeit für die Entwicklung einer Markenstrategie zu nehmen.

Welche Erfahrung haben Sie mit Ihrer Markenstrategie gemacht? Haben Sie überhaupt eine? Oder arbeiten Sie aktuell gerade daran?

Ich freue mich auf Ihr Feedback, und wie immer auch gerne teilen!


von Ralph Horner 20. November 2024
From Hero to Zero, oder wie ich mich als CEO eines KMUs erfolgreich aus dem Vertrieb ausklinke!
von Ralph Horner 20. November 2024
Schlaflose Nächte müssen nicht sein, wenn Sie diese 6 Tipps berücksichtigen!
von Ralph Horner 20. November 2024
Viele Führungskräfte buhlen um Anerkennung und treffen daher keine harten Entscheidungen. Warum das aber überhaupt nicht notwendig ist und wie Sie trotzdem auch unbequeme Entscheidungen konsequent umsetzen können, erfahren Sie in diesem Blog.
von Ralph Horner 20. November 2024
Wenn das Leben eines CEOs ein Wunschkonzert wäre, dann würden die folgenden 6 Punkte ganz oben auf dem Wunschzettel stehen!
von Ralph Horner 20. November 2024
So gehen die besten Führungskräfte mit ihren schwierigsten Entscheidungen um, von der Konzeption zur Exekution!
von Ralph Horner 20. November 2024
Die Gefahr von Burnouts sind eine ständige Begleiter im Berufsleben, und je größer der Stress, desto größer die Potentielle Gefahr. Lernen Sie 6 Strategien zur Vermeidung von Burnouts für CEOs.
5 wirksame CEO Coaching-Strategien zur Förderung des Teamerfolgs
von Ralph Horner 20. November 2024
5 wirksame Coaching-Strategien zur Förderung des Teamerfolgs, angefangen beim CEO als 1st Coach!
von Ralph Horner 20. November 2024
Im "War for Talents" ist es schwierig, Top Talente zu finden und auch an das Unternehmen zu binden. Es gibt jedoch Faktoren, die es Unternehmen deutlich einfacher macht, die richtigen Talente zu finden und einzustellen!
von Ralph Horner 27. April 2024
Was unterscheidet blaue Ozeane von roten Ozeanen, und was bedeutet das für mein Geschäftsmodell?
von Ralph Horner 6. April 2024
IN der Berufsbezeichnung CEO ist das Wort Stress bereits inkludiert, es gibt aber erprobte Strategien, ihn zumindest zu reduzieren!
Weitere Beiträge
Share by: