Die Anwerbung der besten Talente ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und wird mit der wachsenden Nachfrage nach den besten Mitarbeitern immer schwieriger.
Ein Thema, das wir in unseren CEO-Gruppen immer wieder diskutieren, ist die Darstellung des Weges von angeboten Vorteilen über ein hohes Gehalt hinaus bis hin zur Erkundung verschiedener Rekrutierungsmöglichkeiten.
Auch wenn sich der Arbeitsmarkt derzeit dreht, die Talente und High Performer klopfen nicht im Stundentakt an unsere Pforte!
Früher haben Unternehmen sich immer eingeredet, dass sie gut im Rekrutieren seien, weil es mehr Leute als Jobs gab, sie verkauften quasi Eiswasser mitten in der Wüste.
Heute ist es jedoch ein Markt, in dem immer weniger hochqualifizierte Personen aktiv suchen.
Ein überdurchschnittliches Gehalt reicht da oft nicht mehr aus, unabhängig von der Frage, ob man es sich leisten will und kann. Wie also zieht man sie an?
Im Rahmen eines externen Impulsvortrags haben wir 6 wirksame Methoden erarbeitet, um die besten Talente anzuziehen
Ein einfacher Tipp? Lassen Sie die Stellenanzeigen nicht von ihrer Personalabteilung erstellen. Bitten Sie stattdessen die Leistungsträger in diesen Jobs, eine Stellenanzeige mit der Persönlichkeit ihres idealen Kandidaten zu definieren. Fragen Sie Ihren Leistungsträger, was er tut, was die Ergebnisse, Leistungen und Reize seines Jobs sind - das ist es, was in der Stellenanzeige stehen muss. Beschreiben Sie die Person, von der Sie hoffen, dass sie sich bewirbt, nicht den Job, den sie besetzen soll. Denken Sie immer daran, selbst wenn jemand die für die Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zu 100% hat, bedeutet das nicht, dass er in Ihrem Unternehmen, Ihrer Kultur und Ihrem Job eine hohe Leistung erbringen wird: Stichwort Cultural Fit!
In der heutigen Arbeitswelt ist ein konkurrenzfähiges Gehalt nur ein kosmetischer Faktor, um Talente anzuziehen. Wachstumsmöglichkeiten, spannende Herausforderungen und Problemlösung sind die wirklichen Anreize und Vorteile, die ein Unternehmen bieten kann. Oder anders ausgedrückt: Wenn die Leute aufhören zu lernen, fangen sie an zu gehen. Um es mit Richard Branson, dem Gründer der Virgin Group zu sagen: „Bilden Sie die Leute gut genug aus, damit sie gehen können, aber behandeln Sie sie gut genug, damit sie das nicht wollen.“
Zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen ein Ort ist, an dem Top-Talente sein wollen. Lassen Sie Ihre erfolgreichsten Mitarbeiter Geschichten erzählen, wie sie innerhalb des Unternehmens gewachsen sind, am besten zusätzlich in einem kurzen Videos erzählt.
Fragen Sie Ihre Mitarbeiter: „Was ist eine Sache, die Sie vor Ihrem Eintritt nicht über unser Unternehmen wussten, die jetzt aber der Grund ist, warum Sie bleiben möchten?‘“ Teilen Sie dann diese Antworten in Ihren Stellenanzeigen mit. Dazu können Flexibilität, Wachstum, spannende Probleme gehören, die es zu lösen gilt – alles, was zu Ihrer Marke passt.
4. Probieren Sie verschiedene Rekrutierungswege aus
Wenn Sie sich nur auf traditionelle Rekrutierungsmethoden verlassen, verpassen Sie möglicherweise etwas. Vor allem Recruiting via Social Media ist heutzutage vielversprechend. Wie der Vertrieb auf bspw. LinkedIn nach potenziellen Kunden Ausschau hält, kann der Recruiter die gleiche Praxis für Talente anwenden. Sie erhalten nur die Profile, die Ihren Anforderungen entsprechen. Jetzt müssen sie diese nur noch ansprechen 😉
Weitere Ideen sind bei Absolventen: College-Partnerschaften, Berufsberater oder Jobmessen. Wenn es um Berufserfahrene auf mittlerer bis höherer Ebene geht, sind Networking, Empfehlungsprogramme, Alumni-Vereinigungen oder die Nutzung von Social Media wie LinkedIn direkten Kontaktaufnahme viel effektiver als das Posten einer Stellenanzeige.
Eine weiter Idee ist Networking! Stellen Sie sicher, dass Ihre besten Leute in Ihrem Unternehmen die Skripte und Artikel erhalten, mit dem sie ihr Netzwerk erreichen können. Bitten Sie dann Ihre 5 besten Mitarbeiter, sich mit einer Stellenanzeige mit der Bewertung 5/5 an ihr Netzwerk zu wenden. Das ist ein direkter Zugang zum passiven Talentmarkt, nicht zu den aktiven Arbeitssuchenden, die derzeit nur etwa 18 % des Marktes ausmachen.
5. Heben Sie sich mit Stellenanzeigen von der Konkurrenz ab
Ich verwende gerne eine Analogie zum Angeln. Selbst wenn Sie an einen See gehen, von dem Sie wissen, dass dort Ihre Fische sind, aber nicht den richtigen Köder mitbringen, werden Sie nicht sehr viele dieser Fische fangen.
Stellenanzeigen müssen sich darauf konzentrieren, was für den Bewerber dabei herausspringt. What´s in it for me? Vermarkten Sie Ihr Stellenangebot so, wie Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Mit anderen Worten, stellen Sie sich auf die aktuelle Unzufriedenheit der Person ein. Denn ohne Unzufriedenheit, kein offenes Ohr für einen Jobwechsel!
6. Fördern Sie aktiv Vielfalt und Inklusion
In der heutigen Zeit ist es entscheidend zu zeigen, dass Sie sich für Vielfalt und Inklusion einsetzen.
Fast 80 % der Teilnehmer einer Umfrage von CNBC und SurveyMonkey aus dem Jahr 2021 gaben an, dass sie für ein Unternehmen arbeiten möchten, das Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion schätzt.
Aber was genau bedeutet das? Es beginnt damit, Vielfalt innerhalb der Organisation zu definieren, und dann während des Einstellungsprozesses proaktiv nach Vielfalt zu suchen. Wenn Sie bspw. mehr weibliche Ingenieure einstellen wollen, dann lassen Sie eine Ingenieurin die Stellenanzeige schreiben und sie auch die erste Person sein, die mit Ihren Bewerberinnen spricht. Das wird der Wendepunkt.
Wenn Sie die oben genannten Methoden anwenden, haben Sie eine bessere Chance, talentierte Bewerber anzuziehen, selbst auf dem heutigen schwierigen Markt.
Im Moment dreht der Arbeitsmarkt, v.a. im Bereich der qualifizierten Mitarbeiter. Es gibt da draußen viele wirklich gute Talente, die Sie vielleicht mit einer Stellenanzeige erreichen könnten – aber wenn Ihnen die Top Talente für Ihr Unternehmen am Herzen liegen, ist eine Stellenanzeige einfach nicht genug.
Erstellt am 8. Juni 2024