Vistage erstellt jedes Quartal, basierend auf einer Umfrage unter seinen 45.000 Mitgliedern, eine Liste er Themen, die CEOS in der heutigen, unsicheren Wirtschaftslage umtreiben. Zusammengefasst kann gesagt werden, aktuell mussten CEOs noch nie so verwirrende - und oft widersprüchliche - Wirtschaftssignale verarbeiten.
Die Analyse ergab die folgenden sechs Themen, die die Führungskräfte nachts wachhalten:
Es ist nicht verwunderlich, dass die Gewinnung und Bindung von Talenten nach wie vor auf Platz 1 der Herausforderungen für CEOs steht. Wie wir nicht nur während der großen Kündigungswelle im Jahr 2022 leidvoll erfahren haben, sind die Menschen der Motor des Unternehmenserfolgs. Während sich die Zahl der Neueinstellungen verlangsamt hat, liegt die Kündigungsrate weiterhin über dem Niveau vor der Pandemie. Infolgedessen verlagert sich der Schwerpunkt der Unternehmensführung von der Einstellung auf die Bindung von Mitarbeitern.
Mit der Fluktuation verlieren Unternehmen mehr als nur wertvolle Mitarbeiter. Vielleicht noch verheerender ist, dass sie auch Erfahrung und historisches Wissen verlieren, die nach der Einstellung eines neuen Mitarbeiters zeit- und kostenaufwändige Schulungen und Coaching erfordern.
Top-Talente an das Unternehmen zu binden, ist eine besondere Herausforderung für CEOs in der heutigen, stets vernetzten Welt, in der Ressourcen wie LinkedIn und Indeed für jeden Mitarbeiter zum Greifen nah sind.
Für Unternehmensleiter ist die Wirtschaft nicht zu kontrollieren, was die heutige chronische Unsicherheit besonders schwierig macht. Faktoren wie der geopolitische Druck und die bevorstehenden US-Wahlen im November machen es für Führungskräfte immer schwieriger, die Entwicklung der Wirtschaft vorherzusagen.
Schwankende Nachfrage und unklare Prognosen erschweren die Entscheidungsfindung und gefährden die finanzielle Stabilität. Gleichzeitig eröffnet Unsicherheit aber auch die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen, Marktanteile zu gewinnen und sich durch agile Strategien von der Konkurrenz abzusetzen. Der Druck, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen, fordert kontinuierliche Wachsamkeit und Innovationsbereitschaft.
Die Kunden erleben die gleiche wirtschaftliche Unsicherheit wie die CEOs. Dies hat zur Folge, dass sie Entscheidungen verlangsamen und Investitionen aufschieben, was die Verwaltung von Wachstum und Skalierung erschwert. Viele CEOs versuchen vorherzusagen, wann der nächste Wachstumszyklus beginnen wird, damit sie ihre Investitionen entsprechend hochfahren können. Niemand möchte hinter der Kurve zurückbleiben, wenn der nächste Zyklus unweigerlich eintritt, so dass die Führungskräfte die Aufgabe haben, den besten Zeitpunkt zum Zuschlagen zu finden.
Da die alternde Generation der Babyboomer immer schneller in den Ruhestand geht, gewinnt das Thema Nachfolgeplanung zunehmend an Bedeutung. Führungskräfte konzentrieren sich auf die Entwicklung ihres nächsten Führungsteams und bereiten ihre Unternehmen auf eine nahtlose Übergabe vor, wenn sie sich entschließen, das Unternehmen zu verlassen. Die Wachablösung war noch nie so ausgeprägt wie jetzt, da die größte Generation der Welt massenhaft 65 Jahre alt wird und die Führungskräfte die Zukunft ihres Führungsteams auf einen Schlag planen müssen.
Während der Ära der „Großen Resignation“ in der Pandemie, legten die Arbeitgeber den Schwerpunkt auf die Erfahrung der Mitarbeiter und die Unternehmenskultur. Die Arbeitnehmer hatten das Sagen, und viele von ihnen bekamen aufgrund der rasanten Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials Gehaltserhöhungen oder sogar neue Stellen.
Da sich der Arbeitsmarkt abschwächt, müssen Arbeitgeber nun neue Wege finden, um Mitarbeiter zu motivieren, zu fokussieren und mit dem übergeordneten Ziel des Unternehmens zu verbinden. Dies wird dem Unternehmen nicht nur helfen, jetzt erfolgreich zu sein, sondern auch sicherstellen, dass es bereit ist, den nächsten Wachstumszyklus zu beschleunigen, wenn er einsetzt.
Künstliche Intelligenz verändert fundamental die Art, wie Unternehmen Wert schöpfen können - von der Prozessautomatisierung bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen und Kundenerlebnissen. Gleichzeitig birgt KI für CEOs das existenzielle Risiko, den Anschluss zu verlieren, wenn Wettbewerber die Technologie schneller und effektiver einsetzen oder neue KI-gestützte Marktteilnehmer das eigene Geschäftsmodell obsolet machen. Dies wird noch verstärkt durch die enorme Geschwindigkeit der KI-Entwicklung, die strategische Entscheidungen unter hoher Unsicherheit erfordert - vom richtigen Zeitpunkt für Investitionen bis hin zu ethischen Fragen der KI-Nutzung.
Alles Themen, die nicht gänzlich neu sind! Aber wie damit umgehen, wie in unsicheren Zeiten die richtige Entscheidung treffen. Die Diskussionen im Rahmen von CEO Peer Gruppen, kann hierbei helfen zumindest etwas mehr Planungssicherheit zu erhalten. Verschiedene Ansichten aus verschiedensten Branchen bringt Vielfalt in die Diskussion und hilft einem persönlich seinen Tunnelblick abzulegen und durch neue Perspektiven bessere Entscheidungen zu treffen. Schicken Sie mir gerne eine Nachricht, wenn Sie auch daran interessiert sind, für ihr Unternehmen das beste Ergebnis zu erzielen
Erstellt am 06. Oktober 2024