Boutique-Beratung für

CEOs und CS(M)Os

7 Fragen für visionäre Leader!

Ralph Horner

7 Fragen für visionäre Leader!


Steve Jobs und Jeff Bezos werden oft als visionäre Führungskräfte angesehen, weil sie sich Produkte vorstellten und entwickeln konnten, die die Gesellschaft revolutionierten. Aber nur visionäre Produkte zu entwickeln, ist nicht das, was einen visionären Leader ausmacht. 

„Wir haben fälschlicherweise gedacht, eine visionäre Führungskraft sei jemand, der weiß, wohin er will und großartige Ideen hat. Aber das ist nicht das, was visionäre Führung ist.“, sagt Luke Carlson, CEO und Vistage Speaker. „Visionäre Führung inspiriert eine gemeinsame Vision für das gesamten Unternehmen.“

Wie gehen Sie also vor, um eine gemeinsame Vision zu vermitteln? Egal welche Größe Ihr Unternehmen hat, es reduziert sich auf 7 Fragen. Wenn alle in Ihrem Unternehmen diese Fragen ähnlich beantworten können, dann haben Sie eine gemeinsame Vision geschaffen und eine visionäre Führung implementiert.


1. Was ist der Hauptzweck Ihres Unternehmens?

Abgesehen vom Geldverdienen ;-), was ist der Grund für Ihr Unternehmen? Die Antwort sollte nichts mit technischen Fähigkeiten zu tun haben und es sollte kein Ziel oder Zweck sein. Die Antwort lautet, warum Sie glauben, dass Ihr Unternehmen überhaupt existiert. Aus eigener Erfahrung wage ich zu behaupten, dass dies die schwierigste der sieben Fragen ist.


2. Was sind Ihre Grundwerte?

Es ist keine Überraschung, dass ein Unternehmen Grundwerte haben sollte! Aber Unternehmen mit visionären Führungskräften sind diejenigen, in denen jedes Teammitglied diese Grundwerte kennt und sein persönliches Verhalten auch danach ausrichtet. Ein Vertriebsmitarbeiter, der Kundenanrufe beantwortet, sollte genauso in der Lage sein, die Werte zu rezitieren und zu erklären wie jemand auf C-Level.

Das Auswendiglernen der Werte reicht jedoch nicht aus. Wenn beispielsweise der Core Value eines Unternehmens kontinuierliches Lernen ist, dann sollte jeder Mitarbeiter nachweisen können, wie ihn das Unternehmen in den letzten 90 Tagen in die Lage versetzt hat zu lernen und zu wachsen.


3. Was ist Ihr strategischer Markt?

Wo verdient Ihr Unternehmen sein Geld. Ihren Zielmarkt genau zu kennen, bedeutet Fokus. Damit ist es deutlich einfacher Entwicklungen und Aktivitäten auf den Bereich zu konzentrieren, mit dem Sie Geld verdienen, in dem Sie auch als Thought Leader akzeptiert und bekannt sind und Ihre Key Kunden haben. Wenn Sie Ihren Zielmarkt kennen, können Sie Ihre Ideen und Innovationen auf diesen Bereich konzentrieren, anstatt Zeit und Ressourcen für etwas aufzuwenden, das letztendlich nicht Ihre Kunden repräsentiert.


 4. Was ist Ihr großes, visionäres Ziel?

Was ist das langfristige Ziel Ihres Unternehmens? Wo möchten Sie mit Ihrem Unternehmen in 10 Jahren sein? Die Antwort sollte richtungsweisend und messbar sein und sich letztendlich auf Ihren Kernzweck beziehen. Ob Sie das Ziel erreichen oder nicht, ist nicht entscheidend, aber dass Sie in die richtige Richtung gehen und dem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern dadurch eine klare Direktive geben können zählt.


 5. Was ist Ihr 3-Jahres-Ziel?

Während die Antwort auf Frage Nr. 4 ehrgeizig ist, sollte die Antwort auf diese Frage konkreter sein. Wie sollten Ihre Einnahmen und Gewinne als Unternehmen heute in 3 Jahren aussehen? Berücksichtigen Sie über diese Messgrößen hinaus 4 oder 5 weitere Schlüsselattribute (Größe, Marktanteil, etc.), die nach diesem 3-Jahres-Fenster bewertet werden können, um festzustellen, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben oder nicht.


6. Was ist Ihr 1-Jahres-Ziel?

Dies ist nochmals deutlich stärker fokussiert als das letzte. „Eine schwache Umsetzung resultiert oft aus einem Mangel an Klarheit in Bezug auf das Ziel“, sagte Carlson, daher müssen alle aufeinander abgestimmt sein und verstehen, was sie für das Jahr erreichen wollen. Legen Sie erneut ein Ziel für Umsatz und Gewinn sowie vier oder fünf unterstützende Attribute fest (auch qualitative), um die Erfüllung des 1-Jahres-Ziels zu messen.


 7. Was ist Ihre Strategie?

Abgeleitet aus den Antworten der Fragen 1-6, wird eine Strategie formuliert, wie sich Ihr Unternehmen in Ihrem Zielmarkt von anderen abhebt. Eine erfolgreiche Strategie baut auf drei strategischen Ankern auf, die Ihr Unternehmen anders machen – nicht zwingend besser, aber anders.

Warum macht mein Unternehmen was es macht (siehe Frage 1)
Was machen wir anders (als unsere Marktbegleiter in unserem Zielmarkt)
Wie setzen wir das um, damit der Kunde einen bedeutenden Mehrwert erhält

Das heißt, Sie können nicht sagen, dass Sie bessere Mitarbeiter oder einen exklusiven Kundenservice haben, denn das kann jedes Unternehmen behaupten. Die meisten Unternehmer denken in Begriffen von gut oder großartig, aber die Verbraucher denken nicht so. Sie wollen wissen, was bei Ihnen anders ist.

Was sind Ihre strategischen Anker? Was unterscheidet Ihr Unternehmen von Ihren Mitbewerbern und wieweit hilft der Unternehmenskompass bei der Umsetzung? Welche Hilfsmittel gibt es für die Umsetzung? Was hat sich bei anderen Unternehmen bewährt? Mehr dazu in einem meiner nächsten Newsletter.


Und wie immer gerne Diskussionen und Beiträge, oder kommen Sie einfach mal in einer der Vistage Gruppen vorbei und diskutieren Sie mit gleichgesinnten CEO´s und Unternehmer über diese und weitere, relevante C-Level Themen!


Klicken Sie hier um das Blogger einzurichten.
von Ralph Horner 20. November 2024
From Hero to Zero, oder wie ich mich als CEO eines KMUs erfolgreich aus dem Vertrieb ausklinke!
von Ralph Horner 20. November 2024
Schlaflose Nächte müssen nicht sein, wenn Sie diese 6 Tipps berücksichtigen!
von Ralph Horner 20. November 2024
Viele Führungskräfte buhlen um Anerkennung und treffen daher keine harten Entscheidungen. Warum das aber überhaupt nicht notwendig ist und wie Sie trotzdem auch unbequeme Entscheidungen konsequent umsetzen können, erfahren Sie in diesem Blog.
von Ralph Horner 20. November 2024
Wenn das Leben eines CEOs ein Wunschkonzert wäre, dann würden die folgenden 6 Punkte ganz oben auf dem Wunschzettel stehen!
von Ralph Horner 20. November 2024
So gehen die besten Führungskräfte mit ihren schwierigsten Entscheidungen um, von der Konzeption zur Exekution!
von Ralph Horner 20. November 2024
Die Gefahr von Burnouts sind eine ständige Begleiter im Berufsleben, und je größer der Stress, desto größer die Potentielle Gefahr. Lernen Sie 6 Strategien zur Vermeidung von Burnouts für CEOs.
5 wirksame CEO Coaching-Strategien zur Förderung des Teamerfolgs
von Ralph Horner 20. November 2024
5 wirksame Coaching-Strategien zur Förderung des Teamerfolgs, angefangen beim CEO als 1st Coach!
von Ralph Horner 20. November 2024
Im "War for Talents" ist es schwierig, Top Talente zu finden und auch an das Unternehmen zu binden. Es gibt jedoch Faktoren, die es Unternehmen deutlich einfacher macht, die richtigen Talente zu finden und einzustellen!
von Ralph Horner 27. April 2024
Was unterscheidet blaue Ozeane von roten Ozeanen, und was bedeutet das für mein Geschäftsmodell?
von Ralph Horner 6. April 2024
IN der Berufsbezeichnung CEO ist das Wort Stress bereits inkludiert, es gibt aber erprobte Strategien, ihn zumindest zu reduzieren!
Weitere Beiträge
Share by: