Boutique-Beratung für

CEOs und CS(M)Os

5 Mythen über CEO Peer Boards!

Ralph Horner

5 Mythen über CEO Peer Advisory Boards!


Wie funktionieren Peer Advisory Boards?

CEO’s und Unternehmer:innen treffen sich regelmäßig, um wertvolle Impulse, Ideen und Ratschläge mit Gleichgesinnten auszutauschen. Da sich solche Boards zumeist aus Personen unterschiedlichster Branchen zusammensetzen, erhalten Sie Einblicke, Praktiken, Techniken und innovative Ansätze aus den verschiedensten, nicht konkurrierenden Businesses, die letztendlich auch Ihr Geschäft weiterbringen können.

Trotz diesem nachgewiesenen, positiven Effekt auf das Unternehmenswachstum und Ihre persönliche Leistungssteigerung, gibt es einige Vorurteile, die viele abschrecken. Lassen Sie mich zumindest 5 davon aus der Welt räumen!


Mythos 1: Nur kränkelnde Unternehmen brauchen Peer Advisory Boards!

Es ist nachvollziehbar zu denken, dass die Einbindung eines Peer-Boards, ein Zeichen für eine angeschlagene Organisation ist. Wenn Lösungen nicht innerhalb des Unternehmens gefunden werden können, ist das nicht ein negativer Indikator für das Unternehmen?

Tatsache ist, dass Peer Advisory Boards bereits von vielen erfolgreichen Unternehmer:innen global genutzt werden (alleine bei Vistage sind es knapp 29.000). Selbst wenn aktuell alles gut läuft, sollten Sie sich stets mit anderen Führungspersönlichkeiten austauschen. Die Ratschläge, Inspirationen und Trends, die Sie gemeinsam diskutieren, können Ihnen helfen, auch in der Zukunft nicht zu stolpern. Denn wer möchte schon gerne in das Fettnäpfchen treten, in dem schon X andere Kollegen vor einem standen?


Mythos 2: Unternehmer sind nur an der Ausweitung ihres eigenen Business interessiert!

Natürlich sind die obersten Unternehmenslenker zumeist die Verkäufer Nummer 1 ihres Unternehmens, aber darum geht es bei solchen Peer Boards ja gar nicht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Mitglieder es sogar begrüßen, sich bei diesen Treffen von dem ständigen Verkaufen lösen zu können.

Es geht hier nicht um höher, schneller, weiter!

Peer Boards setzen sich aus Mitgliedern von Unternehmen zusammensetzen, die sonst keinen Grund hätten, zusammenzukommen. Die branchenübergreifenden Erfahrungen und Kenntnisse sind für alle von Vorteil. Und natürlich kann es hierbei auch einmal zu geschäftlichen Verbindungen und Empfehlungen kommen, aber niemals aufgrund eines Sales-Pitch!


Mythos 3: Eine starke Führungskraft braucht keinen Außenstehenden, der ihm hilft, das Unternehmen zu führen!

Starke Führungskräfte sind für jedes Unternehmen wichtig, aber niemand ist unfehlbar. In Wahrheit sind die stärksten Führungskräfte diejenigen, die zugeben können, nicht alles zu wissen und bereit sind, sich Hilfe zu holen. Und sind wir mal ehrlich, an der Aussage

"It's lonely at the top"

ist sehr viel Wahres dran. Führungskräfte erfolgreicher Organisationen setzen sich oft selbst unter extremen Stress und übernehmen zu viel. Es gibt Zeiten, in denen sie sich überfordert und unsicher fühlen, was sie tun sollen. Aber diese Gefühle sind auf Unternehmensebene zumeist tabu. Peer Advisory Boards geben ihnen die Möglichkeit Frustrationen loszuwerden, ohne das Risiko einzugehen, dass diese Informationen intern durchsickern. Peers geben objektives und uneigennütziges Feedback und Ratschläge, was es Ihnen wiederum ermöglicht, Ihre Stärken und Schwächen wirklich zu analysieren.

Ein Puls-Check zu Beginn und am Ende eines Meetings hat sich bewährt. Jegliche Ängste, Unsicherheiten oder Zweifel, die am Anfang geäußert werden, sind am Ende des Meetings zumindest reduziert oder bestenfalls komplett beseitigt.


Mythos 4: Meine Branche ist so spezialisiert, ich kann nicht von Außenstehenden profitieren!

Sind Sie wirklich so einzigartig?

Strebt im Grunde nicht jedes Unternehmen danach profitabel zu sein und Marktanteile zu gewinnen? Müssen Sie nicht auch ethische Geschäftspraktiken anwenden, hochwertige Talente ausfindig machen, rekrutieren und dann auch langfristig binden? Und benötigen Sie kein starkes Vertriebs- und Marketingteam?

Die Boardmitglieder sind sehr wahrscheinlich nicht in der Lage, mit Ihnen über die technischen Details Ihrer Branche zu sprechen. Aber letztendlich gibt es viele übergreifende Ideen, Inspirationen und Best Practices, die für alle Unternehmen von Vorteil sein können, egal wie klein und konzentriert Ihre Nische ist.

Ich zumindest habe noch keinen Geschäftsinhaber getroffen, der nicht mit wertvollen Informationen und Erfahrungen aus seiner eigenen Historie anderen Peers weiterhelfen konnte.


Mythos 5: Ich habe keine Zeit, um an einem Peer Advisory Board teilzunehmen!

Zeitmangel ist für viele Führungskräfte ein echtes Problem, und es gilt immer

Nutzen <-> Aufwand

abzuwägen.

Aber bedenken Sie, die Dinge, die Sie von anderen erfolgreichen Geschäftsführern lernen, können sich als unschätzbar für den Gesamterfolg Ihres Unternehmens erweisen. Und letztendlich ist einer der Hauptaufgaben eines CEO's "am" und nicht andauernd "im" Unternehmen zu arbeiten. Die Engländer nennen es "stuck in the wead", wir sagen dazu den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen! Fakt ist, dass ein guter CEO nicht im täglichen Allerlei versinken darf, sondern sich um die Zukunft des Unternehmens kümmern muss.


Wenn Sie zumindest damit beginnen, einen Tag im Monat sich über ihr Unternehmen, Ihre Herausforderungen, Ihre Strategie und Ihre Ziele mit Peers auszutauschen, ist das schon mal ein guter Anfang und benötigt maximal 5% Ihrer Arbeitszeit…für die Arbeit "am" Unternehmen. Ist Ihnen das nicht wert?



Gerne können wir gemeinsam evaluieren, was ein Peer Advisory Board Ihnen persönlich bringen kann, schicken Sie mir einfach eine LinkedIn Nachricht!


von Ralph Horner 20. November 2024
From Hero to Zero, oder wie ich mich als CEO eines KMUs erfolgreich aus dem Vertrieb ausklinke!
von Ralph Horner 20. November 2024
Schlaflose Nächte müssen nicht sein, wenn Sie diese 6 Tipps berücksichtigen!
von Ralph Horner 20. November 2024
Viele Führungskräfte buhlen um Anerkennung und treffen daher keine harten Entscheidungen. Warum das aber überhaupt nicht notwendig ist und wie Sie trotzdem auch unbequeme Entscheidungen konsequent umsetzen können, erfahren Sie in diesem Blog.
von Ralph Horner 20. November 2024
Wenn das Leben eines CEOs ein Wunschkonzert wäre, dann würden die folgenden 6 Punkte ganz oben auf dem Wunschzettel stehen!
von Ralph Horner 20. November 2024
So gehen die besten Führungskräfte mit ihren schwierigsten Entscheidungen um, von der Konzeption zur Exekution!
von Ralph Horner 20. November 2024
Die Gefahr von Burnouts sind eine ständige Begleiter im Berufsleben, und je größer der Stress, desto größer die Potentielle Gefahr. Lernen Sie 6 Strategien zur Vermeidung von Burnouts für CEOs.
5 wirksame CEO Coaching-Strategien zur Förderung des Teamerfolgs
von Ralph Horner 20. November 2024
5 wirksame Coaching-Strategien zur Förderung des Teamerfolgs, angefangen beim CEO als 1st Coach!
von Ralph Horner 20. November 2024
Im "War for Talents" ist es schwierig, Top Talente zu finden und auch an das Unternehmen zu binden. Es gibt jedoch Faktoren, die es Unternehmen deutlich einfacher macht, die richtigen Talente zu finden und einzustellen!
von Ralph Horner 27. April 2024
Was unterscheidet blaue Ozeane von roten Ozeanen, und was bedeutet das für mein Geschäftsmodell?
von Ralph Horner 6. April 2024
IN der Berufsbezeichnung CEO ist das Wort Stress bereits inkludiert, es gibt aber erprobte Strategien, ihn zumindest zu reduzieren!
Weitere Beiträge
Share by: